Satellitenradar – Satelliten rund um die Uhr in Echtzeit beobachten!
In einer klaren Nacht bewegen sich viele künstliche Satelliten über den Himmel. Sie sehen aus wie langsam wandernde Sterne und schimmern hell. Normalerweise brauchen sie durchschnittlich 10 Minuten von Horizont zu Horizont. Zu den bekanntesten die Erde umkreisenden Objekten gehören die Internationale Raumstation (ISS) und das Hubble-Weltraumteleskop. Wer den Himmel in der Morgen- oder Abenddämmerung sorgfältig studiert, wird wahrscheinlich nicht länger als 15 Minuten warten müssen, um einen der mehr als 35000 Satelliten zu sehen, die sich im Erdorbit befinden.
Wie kann man Satelliten beobachten?
Tatsächlich sind die meisten Objekte in der Erdumlaufbahn zu klein, um sie mit bloßem Auge zu erkennen. Besonders wenn es sich um Trümmerteile handelt. Trotzdem gibt es einige Hundert Objekte, die ohne zusätzliche optische Hilfen gesehen werden können. Das gilt für Satelliten, die mindestens 6 Meter groß sind und in einer Höhe von etwa 160 km bis 650 km die Erde umkreisen.
Satelliten haben keine Außenbeleuchtung. Um eines dieser Objekte zu sehen, muss der Satellit das Sonnenlicht reflektieren. Einige dieser Flugobjekte besitzen eine Reihe von Sonnenkollektoren, so dass sie besonders gut zu erkennen sind, weil das Licht reflektiert wird.
Was gibt es alles für Satelliten?
Es gibt zwei Arten von Satelliten, geostationäre und polarumlaufende. Letztere sind dafür bekannt, dass sie in geringen Höhen fliegen. Sie umkreisen unseren Planeten oft innerhalb von 100 Minuten. Solche Satelliten sind unterwegs, um die Erde zu fotografieren oder andere Messungen durchzuführen.
Leider erlauben die polarumlaufen Flugkörper keine kontinuierliche Beobachtung. Geostationären Objekte bieten hier wesentlich bessere Voraussetzungen. Sie haben die gleiche Geschwindigkeit wie die Erdrotation. Weil diese Satelliten in einem bestimmten Bereich schweben, kann man sie kontinuierlich beobachten.
Kann man Satelliten mit bloßem Auge erkennen?
Aufgrund ihrer Bahnen haben niedrig fliegende Objekte ein genaues Zeitfenster, an dem sie den Beobachtungsort passieren. Die übrige Zeit befinden sie sich unterhalb des Horizonts und sind somit nicht sichtbar.
Leider lässt sich eine Beobachtung nicht nur nach der Überflugzeit planen, weil dabei auch die Beleuchtung des Flugkörpers zu beachten ist. Um einen Satelliten perfekt zu sehen, muss sich der Beobachter im Dunkeln und der Satellit im Licht befinden. Aus diesem Grund eignen sich besonders Zeiten kurz vor Sonnen-Auf- oder -untergang. Die ISS lässt sich ohne optische Hilfen erkennen. Ideal ist es, von störenden Lichtquellen weit entfernt zu sein. Ein wolkenloser Himmel erleichtert natürlich die Sichtung.
Wie kann man die Starlink Satelliten von SpaceX beobachten?
Um einen kostengünstigen Internetempfang weltweit zu ermöglichen, plant SpaceX in der ersten Ausbaustufe ein Netzwerk von mehr als 12000 Starlink-Satelliten. Zurzeit kreisen etwa 2000 dieser Flugkörper in 440 bis 550 Kilometer Höhe um die Erde. Während sie sich über den Nachthimmel bewegen, veranstalten diese künstlichen Flugkörper eine spektakuläre Himmelsshow für die Beobachter auf der Erde.
Für das Auge erscheinen die SpaceX Starlink Satelliten wie ein Zug am Firmament, denn sie bewegen sich in grader Linie über den Himmel. Zur Zeit kreisen die Objekte in einem 90-Minuten Intervall um die Erde. Sie sind mit dem bloßen Auge recht gut zu sehen und bieten einen spektakulären Anblick, wenn man weiß, wo man sie suchen muss. Um nach Starlink am Himmel zu suchen ist eine Satellite Tracker App (https://vitotechnology.com/apps/satellite-tracker) zu empfehlen.
Starlink Satelliten von SpaceX Live verfolgen
Hier können Sie die Starlink Sateliiten rund um die Uhr in Echtzeit verfolgen.
Sie können die Starlink-Satelliten auch ganz einfach auf der Website satellitemap.space beobachten. Ihre Position wird in Echtzeit angezeigt. Dort können Sie auch viele andere Satelliten und die ISS verfolgen.
Wie viele Satelliten hat Starlink aktuell?
Am ersten September 2021 meldete SpaceX, dass etwa 4500 Satelliten online sind. Allerdings sind aufgrund eines Sonnensturms etwa 50 dieser Flugkörper aus der Umlaufbahn gefallen. Ein Starlink Satellit wiegt etwa 260 kg und hat etwa die Größe eines Tisches. Bei einem Start befördert die Falcom-9 Rakete etwa 60 Satelliten in den Orbit.
Die meisten dieser künstlichen Flugkörper werden für eine Breitband Internet Verbindung benutzt. Empfangsschüsseln für eine Starlink-Verbindung gibt es derzeit in den USA und Kanada. Für spätere Generationen sind Flughöhen von 560 bis 720 Kilometer vorgesehen.
Wann und wo kann man die ISS sehen?
Die internationale Raumstation (ISS) ist ein fliegendes Labor, dass von vielen Nationen betrieben wird. Die Station fliegt in einer Höhe von etwa 400 Kilometern und ist von der Erde aus leicht zu sehen. Die große Struktur reflektiert das einfallende Sonnenlicht und erscheint als strahlend heller Lichtpunkt am Himmel. Laut NASA ist die ISS neben dem Mond das hellste Objekt am Nachthimmel und kann sogar innerhalb einer Stadt beobachtet werden.
Erst recht ist die ISS ein großartiges Beobachtungsobjekt für Menschen in ländlichen Gebieten. Das Erkennen der Raumstation erfordert keine Spezialausrüstung, da sie mit bloßem Auge gesehen werden kann. Man muss nur wissen, wo man sie suchen muss.
Die ISS bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 28000 km/h und absolviert pro Tag 16 Erdumkreisungen. Die Raumstation ist sichtbar, weil sie das Sonnenlicht reflektiert. Am Tag ist es zu hell, die besten Beobachtungszeiten liegen im Morgengrauen und in der Abenddämmerung.
Aktuelle Position der ISS
Dieses Satellitenradar zeigt genau an, in welche Position und Höhe sich die internationale Raumstation befindet. Die ISS ist eines der am einfachsten zu beobachtenden Objekte am Nachthimmel. Wer wissen möchte, wo sich die Raumstation genau befindet, sollte das Satellitenradar benutzen.
Einen v
Hier sehen Sie die aktuelle Position der Internationalen Raumstation (ISS) in Echtzeit.
Welcher Satellit ist am weitesten von der Erde entfernt?
Der am weitesten von der Erde entfernte Raumsonde ist die Voyager 1, die in etwa 23 Milliarden Kilometer Entfernung unser Sonnensystem verlassen hat. Es folgt Voyager 2, die bereits 14 Milliarden Kilometer geschafft hat. Diese Flugkörper befinden sich außerhalb der Reichweite optischer Geräte. New Horizon ist weiteres Raumschiff, das unser Sonnensystem verlassen wird.
Auch das Weltraumteleskop James-Webb unterscheidet sich von anderen Flugkörpern. Laut NASA umkreist das Hubble-Teleskop die Erde in einer Entfernung von rund 570 Kilometern über der Planetenoberfläche. Das James-Webb-Teleskop ist viel weiter von der Erde stationiert als Hubble oder andere Satelliten. Das neueste Teleskop der NASA arbeitet auf einer Umlaufbahn in einer Entfernung von 1,5 Millionen Kilometer von der Erde.
Aktuelle Position der Voyager 1
Die Voyager 1 ist eine Raumsonde der NASA und das am weitesten von der Erde entfernte Objekt, Sie ist das erste Raumschiff, das den interstellaren Raum erreicht hat.
Credit: NASA/JPL-Caltech